Ferdinand, Fossi; Flint und Fine beenden
ihre Tournee im Polizeimuseum
Ihre letzte Vorstellung für 2024 gab die Puppenbühne der Kreispolizeibehörde Paderborn an einem besonderen Spielort: Dem Polizeimuseum in Salzkotten. Hier schauten sich am 11. Dezember die Kinder aus Salzkottener Kindertagesstätten das Stück mit seiner Geschichte rund um Libori, einen gestohlenen Geldbeutel und den roten Luftballon an.
"Im Zeitraum von Februar bis Dezember haben wir 22 Aufführungen vor mehr als 1.100 Kindern aus 40 Kindertagesstätten im Kreis Paderborn gespielt. Dazu kommen wir mit der Bühne an eine entsprechend geeignete Örtlichkeit. Das Polizeimuseum ist hier nochmal ein besonderer Platz", erklärt Polizeioberkommissarin Sarah Jost. Sie ist seit September 2023 im Team der Paderborner Verkehrssicherheitsberatung und für die Organisation rund um die Puppenbühne verantwortlich.
Ingrid Sandbothe, Polizeihauptkommissarin und Verkehrssicherheitsberaterin sagt: "Der Februar war für uns der Start einer richtigen Tournee. In der Regel kennen die Kinder die Puppen Ferdinand, Fossi, Flint und Fine und auch uns schon aus Terminen in den KiTas. Ziel ist, dass die Kinder durch die Identifizierung mit den Puppen das richtige Verhalten im Straßenverkehr erlernen und Gefahren erkennen."
Im Februar 2024 feierte die Puppenbühne der Paderborner Polizei Premiere. In der KiTa am Bohlenweg in Paderborn-Elsen sahen seinerzeit rund 30 Kinder die Geschichte, in dem die Verkehrssicherheitsberatung kindgerecht Tipps und Hinweise zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr gibt.
Mit der Puppenbühne wurde ein weiterer Bereich des pädagogischen Puppenspiels innerhalb der Verkehrsunfallprävention aufgebaut.
Am 31.Juli 2024 besuchten 9 Kinder im Rahmen der „Ferienspiele Salzkotten“ das „Deutsche Polizeimuseum“.
Die Kinder erfuhren vom Vorsitzenden des Museumsvereins Felix Hoffmann vieles aus der Geschichte der Polizei. Er beantwortete auch die Fragen der sehr interessierten Kinder zu seiner Polizeilaufbahn. Bei der Führung bekamen die Kinder einen Einblick in alte und neue Technik aus dem Polizeialltag. Diverse Geräte wurden praktisch vorgeführt und konnten ausprobiert werden. Zu guter Letzt wurden die Kinder (bei Vorlage der Einverständniserklärung der Eltern) auf dem Polizeimotorad fotografiert, bekamen einen „Fingerabdruck-“ und einen „Kinderpolizeiausweis“ zur Erinnerung an den Ferienspieletag ausgehändigt.
https://www.salzkotten.de/de-wAssets/docs/aktuelles/2024/ferienprogramm_2024_web.pdf
-------------------------------------------------------------
Am Donnerstag, den 13.04.2023 hatten wir
im Polizeimuseum Besuch von Xaver Lühnen.
Er ist Dozent der Elektrotechnik und betreibt einen eigenen YouTube Kanal mit Lehrfilmen zu Funk- und Radiotechnik.
Xaver Lühnen erstellte an diesem Nachmittag für seinen YouTube Kanal einen Film mit den im Museum vorhandenen BOS Funkgeräten.
Diesen Film können Sie über den folgenden Link betrachten.
.......................................................................................
Am 22. März 2023 fand im
voll besetzten >Bistro Davidwache< des Deutschen Polizeimuseum
eine Autorenlesung von
Thorsten Schleif
aus seinem neuen Buch
" RICHTER MORDEN BESSER"
statt.
Satirischer Justizkrimi von einem Strafrichter aus NRW
In diesem rasanten Kriminalroman werden die Urteile unbürokratisch durch den Richter persönlich vollstreckt
Der Richter, dein Henker
Als junger Jurastudent träumte Siggi Buckmann davon, die Welt ein Stück gerechter zu machen. Als alter Hase im Richteramt schiebt er nur noch Dienst nach Vorschrift. In den Justizbehörden regiert die Bürokratie und sämtliche Urteile, die Siggi fällt, werden in Berufungsverfahren wieder aufgehoben. Erst der Tod eines obdachlosen Junkies rüttelt Siggi wieder wach. Als niemand die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen will, beginnt Siggi, die Dinge anders zu betrachten. Da er das System seit Jahrzehnten kennt, weiß er, wie man dessen Schwachstellen nutzen kann. Vielleicht kommt ja auch er selbst mit einem Verbrechen davon?
Thorsten Schleif, Jahrgang 1980, studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Seit 2007 ist er Richter im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Er war am Landgericht Düsseldorf und in der Verwaltung des Oberlandesgerichts Düsseldorf tätig. In den Jahren 2014 bis 2019 war er alleiniger Ermittlungsrichter für die Amtsgerichtsbezirke Wesel und Dinslaken. Gegenwärtig arbeitet Schleif als Vorsitzender des Schöffengerichts und Jugendrichter am Amtsgericht Dinslaken. 2019 und 2020 veröffentlichte er zwei Sachbücher, es folgten zwei Hörbücher im Jahr 2021, »Richter morden besser« ist sein erster Roman. Seit 2016 ist Schleif außerdem als Keynote Speaker tätig. Er lebt mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Kindern in Duisburg.
© Inga Jockel - Duisburg
Autorenlesung am 22.03.2023
--------------------
Impressionen der Ausstellungseröffnung
"Der Mensch dahinter"
am 08.Juni 2022